↓ Hinweise zu Lesungen und Schreibwerkstätten
↓ Schulpatenschaften durch Autoren
↓ Sommerschule
↓ Öffentliche Lesungen und Schreibwerkstätten
Ablauf einer zwei(schul)stündigen Lesung:
Wesentliches Merkmal meiner Lesungen ist die Mischung von
passiven Elementen (Vorlesen von Geschichten) mit
aktiven Elementen (Diskussion – Rollenverständnis/Gewalt; Sprachwettkampf; Phantasietest; Fragen der Schüler an mich).
Neben Lesungen biete ich auch ein- oder mehrtägige Schreibwerkstätten an.
Eine eintägige Schreibwerkstatt (nach Möglichkeit 5 – 6 Schulstunden) läuft grundsätzlich so ab, dass die Schüler (aufgeteilt in bereits vorher durch die Lehrer eingeteilte Gruppen) unter meiner Anleitung Geschichten schreiben (Themen sind frei wählbar).
Diese werden am Ende im Klassenverband vorgelesen und besprochen.
Steht mehr Zeit (und folglich – wie immer : mehr Geld) zur Verfügung, kommt zusätzlich der Arbeitsbereich Überarbeitung hinzu.
Lesungen und Schreibwerkstätten können Sie folgendermaßen bei mir buchen:
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, rufen Sie mich doch bitte an.
⇒ KONTAKT
Weitere Informationen zu Lesungen und Schreibwerkstätten finden Sie unter der Rubrik
⇒ SCHULEN
"Schulpatenschaften durch Autoren" ist ein Projekt zum Bilden und Stärken der sprachlichen und schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter. Dieses Ziel soll durch die den Unterricht ergänzende Zusammenarbeit von Schulen mit Autoren erreicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik
⇒ SCHULEN ⇒ SCHULPATENSCHAFTEN DURCH AUTOREN
In den vom Kultusministerium initiierten Sommerschulen sollen Jugendliche mit Förderbedarf mit und ohne Migrationshintergrund die Chance bekommen, schulische Defizite zu überwinden. In der letzten Sommerferienwoche wird der Grundstein für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr gelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik
⇒ SCHULEN ⇒ SOMMERSCHULE
⇒ PRESSEBERICHTE ÖFFENTLICHER LESUNGEN UND SCHREIBWERKSTÄTTEN
⇒ BUCHPRÄSENTATION WEINGARTEN